Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Erlebnis zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen). Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Data Culture
4 min 10 sec
Inhaltsverzeichnis
Business Value generieren – und das so effizient wie möglich. Mit Self Service Analytics können Unternehmen datengetriebene Entscheidungen beschleunigen, die Datenkompetenz ihrer Teams stärken und gleichzeitig Abhängigkeiten von der IT reduzieren. Ziel ist es, eine datenfokussierte Unternehmenskultur zu schaffen, die Agilität und Innovation fördert. Doch wie genau trägt Self Service Analytics dazu bei, Business Value zu steigern? Und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
Self Service Analytics ermöglicht es Mitarbeitenden, Datenanalysen eigenständig und ohne technisches Vorwissen durchzuführen. Mit benutzerfreundlichen Tools und intuitiven Dashboards können sie auf relevante Daten zugreifen, diese analysieren und so fundierte Entscheidungen treffen. Der große Vorteil: Fachabteilungen sind nicht länger auf die IT angewiesen, wodurch Prozesse schneller und effizienter werden. Das Ergebnis? Mehr Agilität und eine datenfokussierte Unternehmenskultur, die Wettbewerbsvorteile schafft.
Damit Self Service Analytics seine volle Wirkung entfalten kann, müssen bestimmte Grundlagen geschaffen werden:
QUALITATIV HOCHWERTIGE UND ZUGÄNGLICHE DATEN: Ohne verlässliche Daten verliert jede Analyse an Wert.
INTUITIVE UND LEISTUNGSFÄHIGE TOOLS: Die Software muss so gestaltet sein, dass sie auch von Nicht-Technikern problemlos genutzt werden kann.
KLARE DATEN GOVERNANCE: Trotz Dezentralisierung müssen Datenschutz und Compliance jederzeit gewährleistet sein.
Intuitive Dashboards und benutzerfreundliche Self Service BI Tools stehen im Mittelpunkt. Die eingesetzten Analysewerkzeuge sollten so gestaltet sein, dass sie ohne umfangreiche Schulungen genutzt werden können. Funktionen wie Drag-and-Drop, vordefinierte Templates und interaktive Visualisierungen erleichtern den Einstieg und fördern die Akzeptanz bei den Nutzer:innen. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit sorgt dafür, dass Mitarbeitende motiviert sind, Daten aktiv in datengetriebene Entscheidungen einzubeziehen.
Daten sollten nicht in Silos gefangen sein. Self Service Analytics fördert die freie Verfügbarkeit von Daten über Abteilungsgrenzen hinweg. Alle Mitarbeitende, der Entscheidungen treffen müssen, sollten Zugriff auf die benötigten Informationen haben.
Durch den direkten Zugriff auf Daten übernehmen Teams mehr Verantwortung für ihre Entscheidungen. Das Empowerment der Mitarbeitenden führt zu mehr Eigeninitiative und fördert innovative Lösungsansätze.
Auch wenn der Zugang zu Daten erleichtert wird, müssen Qualität und Sicherheit stets gewährleistet sein. Klare Richtlinien und Standards sind notwendig, um konsistente und verlässliche Daten sicherzustellen. Data Governance bildet das Rückgrat von Self Service Analytics.
Schnelligkeit ist Trumpf. In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt ist es entscheidend, flexibel und prompt reagieren zu können. Self Service Analytics ermöglicht es, Echtzeitdaten zu nutzen, um sofortige Entscheidungen zu treffen. Teams werden dadurch agiler und können Marktchancen schneller wahrnehmen.
Dezentrale Datenkompetenz setzt Ressourcen frei und steigert die Effizienz. Wenn Fachabteilungen eigenständig Analysen durchführen können, entlastet dies die IT-Abteilung und reduziert interne Wartezeiten. Innovationen entstehen dort, wo das Wissen über den Markt und die Kunden am größten ist – direkt in den Fachbereichen. Durch die dezentrale Nutzung von Daten werden neue Geschäftspotenziale erschlossen und Wettbewerbsvorteile geschaffen.
Self Service Analytics revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Daten umgehen. Durch die Dezentralisierung der Datenkompetenz werden Teams befähigt, schneller und fundierter zu handeln. Die Kombination aus intuitiven Dashboards, freiem Datenzugang und klaren Governance Strukturen schafft eine Umgebung, in der Business Value kontinuierlich generiert wird. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, fördern ihre Datenanalysekompetenz und legen den Grundstein für nachhaltiges Wachstum.
Kontakt
Hallo, ich bin Lisa, Senior Consultant I Solution Engineer.
Mein Ziel: Der Ausbau von Unternehmen zur Data Driven Company.
Verwandte Stories
Vor 9 Monaten
Unternehmen, die datengetriebene Strategien verfolgen, profitieren nicht nur von optimierten Prozessen und besseren Entscheidungen, sondern auch von höherer Effizienz und Kosteneinsparungen. Datengetriebene Organisationen berichten, dass sie 49% bessere Entscheidungen treffen, 37% Verbesserungen in ihren Prozessen erzielen und bis zu 36% ihrer Kosten senken können.
Vor 8 Monaten
Die Verlagsgruppe Oetinger setzt erfolgreich auf Data Analytics, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und die Effizienz durch datengetriebene Entscheidungen zu steigern. Mit einem Data Warehouse und Power BI konnten sie tagesaktuelle Einblicke in ihre Geschäftsleistung gewinnen und so die Transparenz und Flexibilität im Unternehmen erheblich erhöhen.
Vor 3 Monaten
Der EU AI Act bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – und damit echte Chancen für Unternehmen. Wer frühzeitig handelt, profitiert von Planungssicherheit, reduziert Risiken und stärkt seine Marktposition. Besonders im Fokus: der Aufbau interner KI-Kompetenz. Denn qualifizierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zu nachhaltiger Innovation und produktivem KI-Einsatz. Erfahre, welche fünf Chancen der AI Act eröffnet – und wie du dein Unternehmen strategisch auf die neuen Anforderungen vorbereitest.