Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Erlebnis zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen). Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Inhaltsverzeichnis
Der Einsatz von Large Language Models (LLMs) verspricht, die Art und Weise, wie wir Geschäftsprozesse optimieren und Kundeninteraktionen gestalten, grundlegend zu verändern. Doch bei all den Möglichkeiten ist es oft schwierig zu wissen, wo man anfangen soll. Welche Anwendung bietet den größten Mehrwert? Wie sorgt man dafür, dass der Use Case skalierbar ist und sich langfristig auszahlt? In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt den passenden Use Case für LLMs in deinem Unternehmen findest. Mit diesen 5 Tipps legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Implementierung und stellst sicher, dass deine KI-Projekte echten Mehrwert liefern.
Der erste Schritt zur Identifikation eines passenden LLM Use Cases ist die klare Definition deiner Geschäftsziele. Überlege, welche Herausforderungen in deinem Unternehmen besonders drängend sind. Möchtest du beispielsweise die Effizienz deiner internen Prozesse steigern, deine Kund:innenbetreuung automatisieren oder dein Marketing durch personalisierte Ansprache verbessern? Indem du deine Ziele im Voraus definierst, schaffst du eine solide Grundlage für die Wahl des richtigen Anwendungsfalls.
Praxis-Tipp: Führe eine Bestandsaufnahme deiner aktuellen Herausforderungen durch und beziehe die wichtigsten Stakeholder in diesen Prozess ein. So sorgst du dafür, dass alle Beteiligten dieselben Ziele vor Augen haben und deine LLM-Initiative gezielt auf die drängendsten Probleme ausgerichtet ist.
Ein LLM ist nur so gut wie die Daten, mit denen es trainiert wird. Bevor du dich für einen Use Case entscheidest, solltest du sicherstellen, dass du über hochwertige, strukturierte Daten verfügst, die für dein Modell relevant sind. Je mehr Daten du zur Verfügung hast – und je präziser diese sind – desto besser wird dein LLM performen.
Praxis-Tipp: Überprüfe die Qualität und Verfügbarkeit deiner Daten frühzeitig. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, in Datenanreicherung oder Bereinigung zu investieren, bevor du mit der Implementierung deines Use Cases beginnst.
Ein erfolgreicher LLM Use Case bringt besonders dann großen Nutzen, wenn er repetitive, zeitaufwändige Aufgaben übernimmt. Überlege, welche Prozesse in deinem Unternehmen automatisiert werden können und wo LLMs den größten Effizienzgewinn erzielen könnten. Besonders Aufgaben, die bisher manuell ausgeführt werden, lassen sich oft durch KI optimieren.
Praxis-Tipp: Schaue dir deinen Kundenservice, Dokumentenmanagement oder interne Kommunikation an – hier gibt es oft große Potenziale für Automatisierung und Effizienzsteigerung.
Die besten LLM Use Cases sind nicht nur für den Moment sinnvoll, sondern können auch in Zukunft mit deinem Unternehmen wachsen. Achte darauf, dass dein Use Case sich flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anpassen und problemlos in bestehende Systeme integriert werden kann. Nur so schaffst du die Voraussetzungen für eine langfristige Nutzung und den größtmöglichen Nutzen.
Praxis-Tipp: Prüfe die technischen Voraussetzungen für die Implementierung und achte darauf, dass deine Lösung skalierbar ist. So stellst du sicher, dass dein Use Case auch morgen noch erfolgreich funktioniert
Der letzte und wichtigste Schritt: Finde heraus, wo der tatsächliche ROI deines LLM Use Cases liegt. Setze auf Use Cases, die nicht nur technisch machbar sind, sondern deinem Unternehmen echten Mehrwert bieten. Dies kann durch Kostenersparnisse, gesteigerte Effizienz oder verbesserte Kundenzufriedenheit geschehen. Fokussiere dich auf Anwendungsfälle, die sowohl kurzfristig Ergebnisse liefern als auch langfristig strategischen Wert schaffen.
Praxis-Tipp: Erstelle eine Kosten-Nutzen-Analyse für jeden Use Case, den du in Betracht ziehst. Fokussiere dich dabei auf die Kennzahlen, die für dein Unternehmen am wichtigsten sind, wie z.B. Einsparungen, Umsatzsteigerungen oder eine verbesserte Customer Experience.
Die Auswahl des richtigen LLM Use Cases ist nur der Anfang. Um nachhaltigen Erfolg zu sichern, musst du dein gesamtes Team einbinden und alle Stakeholder von Anfang an begeistern. Kommuniziere klar und transparent, warum dieser Use Case wichtig ist und welchen Mehrwert er bringt. Schaffe eine gemeinsame Vision, in der jeder die Rolle der KI versteht und unterstützt. Zusätzlich zur strategischen Planung spielen auch kontinuierliche Anpassungen und das Sammeln von Feedback eine entscheidende Rolle. So stellst du sicher, dass dein LLM Use Case nicht nur technisch, sondern auch kulturell im Unternehmen verankert ist und langfristig zum Erfolg beiträgt.
Kontakt
Hallo, ich bin Benedikt, Professional Consultant I ML Engineer.
Mein Ziel: Kund:innen durch den Einsatz von Machine Learning in die Automatisierung ihrer Prozesse zu führen – ganzheitlich.
Verwandte Stories
Vor 10 Monaten
Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für Unternehmen. Insbesondere Large Language Models (LLMs) bieten ein enormes Potenzial, um Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben. Aber warum genau sind LLM Use Cases so wichtig?
Vor 10 Monaten
Erklärbarkeit von KI-Modellen ist entscheidend, um Transparenz, Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten. Sie ermöglicht Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen, kontinuierlich zu verbessern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Langfristig stärkt erklärbare KI die Kundenbindung und trägt zu nachhaltigem Erfolg bei.
Vor 7 Monaten
Wie gelingt der Weg von Pilotprojekten hin zu skalierbaren KI-Lösungen? Mit Blueforte überwindest du die typischen Hürden der KI-Implementierung – von stabilen ML-Pipelines bis hin zur Unternehmensskalierung. Unsere maßgeschneiderten Workshops und Programme wie AI Ready-Set-Go oder Gen-AI Enterprise Scale helfen dir, deine KI-Strategie zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und datengetriebene Innovationen voranzutreiben.
Vor 5 Monaten
Generative KI (GenAI) bietet viele Möglichkeiten, stößt jedoch in sensiblen Bereichen wie Ethik, Datenschutz und rechtlicher Verantwortung an ihre Grenzen. Risiken wie Halluzinationen oder Datenschutzverstöße machen den Einsatz oft problematisch. Erfahre, wann Alternativen die bessere Wahl sind.
Vor 3 Monaten
Der EU AI Act bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – und damit echte Chancen für Unternehmen. Wer frühzeitig handelt, profitiert von Planungssicherheit, reduziert Risiken und stärkt seine Marktposition. Besonders im Fokus: der Aufbau interner KI-Kompetenz. Denn qualifizierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zu nachhaltiger Innovation und produktivem KI-Einsatz. Erfahre, welche fünf Chancen der AI Act eröffnet – und wie du dein Unternehmen strategisch auf die neuen Anforderungen vorbereitest.