Wir verwenden auf dieser Website ausschließlich Google Analytics, um die Nutzung anonymisiert auszuwerten und unsere Inhalte zu verbessern. Dafür können Cookies gesetzt und personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
KI ist längst Alltag. Sie steuert Prozesse, bereitet autonom Entscheidungen vor, hilft im Recruiting die passenden Menschen zu finden und auszuwählen. Klar ist es verlockend, dass die KI das alles autonom macht. Aber wer haftet, wenn die KI falsch liegt? Und wie sorge ich dafür, das KI das alles im Sinne der Compliance-Konformität und Wirtschaftlichkeit tut?
Der EU AI Act verlangt Antworten auf genau diese Fragen. Unternehmen müssen zeigen können, welche Systeme sie einsetzen, wie sie funktionieren und wer den Überblick behält und die Verantwortung trägt.
Mit der AI Act Governance Framework bringen wir Ordnung in das, was oft unsichtbar läuft. Verständlich, umsetzbar und mit dem Ziel, dass du in Zukunft ruhig schlafen kannst, wenn deine KI arbeitet.
Typisch sind Lücken in der Dokumentation, wackelige Nachweise, verstreutes Know-how und Projekte ohne klare Risiko- oder Nutzenlage. Die Folge ist ein Betrieb auf Zuruf: Regeln werden gebrochen, Ziele verfehlt, Koordination eskaliert, Risiken bleiben unentdeckt, im schlimmsten Fall drohen Sanktionen, Know-how-Abfluss, Ausfälle und ein Schaden am Vertrauen.
Die AI Act Governance Framework ist ein klarer Rahmen, der dich von der ersten Einordnung bis zur Auditfähigkeit begleitet. Vier Schritte, die sich aufeinander aufbauen – und funktionieren, egal ob du am Anfang stehst oder schon mitten im Thema bist.
Orientation Briefing Ein halbtägiger Workshop, der alles auf den Tisch bringt: Was fordert der AI Act, was bedeutet das für dich, wo stehst du? Du bekommst: Einen Überblick, wie Du den EU AI ACT locker nehmen kannst, eine Indikation was jetzt die richtigen Schritte sind, KI direkt in einen wirtschaftlichen und Compliance konformen Rahmen im Unternehmen zu etablieren. Du verstehst das Ursache Wirkungsgefüge.
AI Footprint Scan In zwei bis drei Wochen schaffen wir Transparenz. Wir erheben alle KI Use Cases und KI-Lösungen, die bereits im Einsatz oder geplant sind und bewerten diese nach Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Risikoniveau. Das Ergebnis: ein aktuelles KI-Inventar, das dir zeigt, wo Handlungsbedarf besteht und wo alles im grünen Bereich ist.
AI Risk Compass Der Report, mit dem du entscheiden kannst. Scorecards zu jedem Use Case, eine Gap-Analyse zwischen Ist und Soll und eine 30/60/90-Tage-Roadmap. Damit du weißt, was zu tun ist und in welcher Reihenfolge.
AI Act Pathfinder Hier geht’s in die Umsetzung. Wir bauen mit dir zusammen Prozesse, Rollen, Verfahren auf, hinterlegen KPIs und Nachweise, verankern Human in the Loop und schulen die Teams. Am Ende steht ein System, das hält im Audit und im Alltag.
Kurz: Ihr wisst, was läuft, könnt es belegen und bleibt handlungsfähig, auch wenn die Regeln greifen.
(1) Richtwert aus McKinsey: The missing data link: Five practical lessons to scale your data products (Artikel vom 23.04.2025) (2) Herstellerangabe, interne Atlan-Studie 2024
Wir arbeiten in Modulen, die sich nahtlos kombinieren lassen. Du steigst dort ein, wo es für dich am meisten bringt – vom schnellen Überblick bis zur Auditfähigkeit.
- Orientation Briefing – Klarheit gewinnen Ein kurzer, gemeinsamer Start schafft ein belastbares Verständnis zum AI Act und zeigt, wo sich Aufwand wirklich lohnt (ca. 1 Woche).
- AI Footprint Scan – Sicht bekommen Wir kartieren Use Cases, KI-Lösungen und Datenquellen, ordnen Risiken, Chancen und Prioritäten und geben dir eine saubere Arbeitsgrundlage (2–3 Wochen).
- AI Risk Compass – entscheiden können Scorecards, Gap-Bild und eine 30/60/90-Tage-Roadmap machen Prioritäten, Budgets und Zielerreichung steuerbar (3–4 Wochen).
- AI Act Pathfinder – umsetzen und halten Prozesse, Rollen, Steuerungsfähigkeit und Nachweisbarkeit kommen ins System modular ausbaubar, bis zur Auditfähigkeit (6–12 Wochen).
Wir verbinden Daten, KI und Governance seit Jahren – lange bevor es Vorschriften dazu gab. Uns geht es nicht um Regelkunde, sondern ums Übersetzen: vom Paragrafen in Prozesse, vom Framework in gelebte Praxis. Für uns ist Governance keine Bremse, sondern Freiraum: Wer Verantwortung sichtbar macht, kann schneller entscheiden und mutiger vorangehen. Wir sind Partner, kein Prüfer – und bleiben, bis es läuft.
„Wer KI einsetzt, übernimmt Verantwortung. Wir sorgen dafür, dass sie sichtbar und handlungsfähig bleibt. Für Teams, Kund:innen und Aufsichten.“
Marco Geuer, Associate Partner | Senior Head of Data & AI Strategy
Unsere Mission: Daten so aufbereiten, dass sie Antworten liefern – nicht nur Zahlen.
Du willst deine Governance auf ein neues Level bringen? Ob Strategie, Toolauswahl oder Umsetzung. Wir sind für dich da.
Hallo, ich bin Marco, Associate Partner | Senior Head of Data & AI Strategy. Mein Ziel: Der Ausbau von Unternehmen zur Data Inspired Company.
Verwandte Stories
Vor 2 Wochen
Du willst Entscheidungen treffen, die wirklich zählen? Dann brauchst du Daten, auf die du dich verlassen kannst. Und eine Data, AI und Governance Strategie, die sie in Form bringt. Wir helfen dir dabei, Klarheit in deine Datenlandschaft zu bringen. Mit Struktur, Verantwortung und einem Ansatz, der zu deinem Unternehmen passt.