Wir verwenden auf dieser Website ausschließlich Google Analytics, um die Nutzung anonymisiert auszuwerten und unsere Inhalte zu verbessern. Dafür können Cookies gesetzt und personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Dokumentenmanagement ist oft wie ein Archiv: Alles ist da, aber niemand findet es. Wertvolle Informationen stecken in unzähligen Dateien, verstreut über verschiedene Systeme. Die Suche kostet Zeit, die man besser investieren könnte. In Entscheidungen, die das Geschäft voranbringen.
Documents to Data löst dieses Problem. Wir setzen KI ein, um Dokumente automatisch zu analysieren, relevante Inhalte herauszufiltern und in eine klare Struktur zu bringen.
Das reduziert manuelle Arbeit, macht Daten besser nutzbar und schafft die Basis für effizientere Entscheidungen.
Klassische Dokumentenverwaltung funktioniert meist nach dem Prinzip: Speichern, Ablegen, Vergessen. Sobald eine Datei einmal abgelegt wurde, ist sie schwer auffindbar, nicht durchsuchbar oder schlicht nicht mehr relevant.
Die Folge:
Das kostet nicht nur Zeit, sondern verhindert auch, dass Daten in wichtigen Entscheidungen berücksichtigt werden.
Documents to Data geht einen anderen Weg. Unsere Lösung automatisiert, was bisher manuell erledigt wurde:
Das spart Zeit, minimiert Fehler und sorgt dafür, dass Informationen dann verfügbar sind, wenn sie wirklich gebraucht werden.
Die Einführung von Documents to Data folgt einem klar strukturierten Prozess, der Unternehmen ermöglicht, ihre Dokumentenverarbeitung schrittweise zu optimieren:
1. Pilotphase: erste Einblicke und Feinjustierung Wir starten mit einer Auswahl repräsentativer Dokumente, um die KI individuell auf die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens anzupassen. In dieser Phase wird der Algorithmus trainiert und verfeinert. Durch menschliche Kontrolle sichern wir die Qualität der Ergebnisse.
2. Produktion. Skalierung auf die gesamte Dokumentenbasis Sobald das System optimal auf deine Dokumentenstruktur abgestimmt ist, folgt der Rollout. Die KI wird in deine bestehende Infrastruktur integriert und übernimmt die automatisierte Analyse und Ablage aller relevanten Dokumente. Stichprobenkontrollen stellen sicher, dass die Prozesse reibungslos laufen.
3. Skalierung & Nachnutzung: langfristiger Nutzen aus den Daten Mit einer strukturierten und durchsuchbaren Dokumentenbasis eröffnen sich neue Möglichkeiten:
Mit diesem Ansatz schaffen wir eine zukunftssichere, skalierbare Lösung, die nicht nur bestehende Prozesse verbessert, sondern auch neue datengetriebene Anwendungen ermöglicht.
Ob Finanzabteilung, Einkauf oder technische Entwicklung. Documents to Data macht überall dort den Unterschied, wo Dokumente eine zentrale Rolle spielen:
Das Ergebnis: Weniger Aufwand, bessere Datenqualität und eine schnellere Entscheidungsfindung.
Ein Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien stand vor der Herausforderung, täglich hunderte von Dokumenten zu verwalten – von Verträgen über Wartungsprotokolle bis zu technischen Zeichnungen. Die Suche nach relevanten Informationen war mühsam, viele Daten wurden nicht genutzt.
Durch den Einsatz von KI-gestützter Dokumentenverarbeitung konnte das Unternehmen den gesamten Prozess optimieren:
Das Ergebnis
Fazit: Das Unternehmen gewann nicht nur Kontrolle über seine Dokumentenprozesse, sondern schuf auch eine solide Datenbasis für zukünftige Innovationen.
Wer Dokumente einfach nur speichert, verschenkt Potenzial. Documents to Data sorgt dafür, dass Daten nicht nur erfasst, sondern gezielt genutzt werden – mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung:
Die digitale Transformation endet nicht mit der Einführung neuer Tools. Sie beginnt erst, wenn Daten wirklich genutzt werden. Blueforte hilft Unternehmen, unstrukturierte Informationen in messbaren Mehrwert zu verwandeln.
Unsere Lösungen basieren auf modernsten Technologien wie Artificial Intelligence, Machine Learning, Generative AI, Data Science und intelligenter Automatisierung und ermöglichen:
Unsere Mission: Wir bringen KI dorthin, wo sie echten Mehrwert schafft – indem wir Prozesse automatisieren, Entscheidungen beschleunigen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu sichern
Unsere Mission: Daten so aufbereiten, dass sie Antworten liefern – nicht nur Zahlen.
Hallo, ich bin Tobias. Senior Head of Analytics Engineering. Mein Ziel: Mit der Verbindung von Data Engineering und KI neue Mehrwerte schaffen.
Verwandte Stories
Vor 7 Monaten
Der EU AI Act bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – und damit echte Chancen für Unternehmen. Wer frühzeitig handelt, profitiert von Planungssicherheit, reduziert Risiken und stärkt seine Marktposition. Besonders im Fokus: der Aufbau interner KI-Kompetenz. Denn qualifizierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zu nachhaltiger Innovation und produktivem KI-Einsatz. Erfahre, welche fünf Chancen der AI Act eröffnet – und wie du dein Unternehmen strategisch auf die neuen Anforderungen vorbereitest.
Vor 11 Monaten
Wie gelingt der Weg von Pilotprojekten hin zu skalierbaren KI-Lösungen? Mit Blueforte überwindest du die typischen Hürden der KI-Implementierung – von stabilen ML-Pipelines bis hin zur Unternehmensskalierung. Unsere maßgeschneiderten Workshops und Programme wie AI Ready-Set-Go oder Gen-AI Enterprise Scale helfen dir, deine KI-Strategie zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und datengetriebene Innovationen voranzutreiben.
Vor 9 Monaten
Generative KI (GenAI) bietet viele Möglichkeiten, stößt jedoch in sensiblen Bereichen wie Ethik, Datenschutz und rechtlicher Verantwortung an ihre Grenzen. Risiken wie Halluzinationen oder Datenschutzverstöße machen den Einsatz oft problematisch. Erfahre, wann Alternativen die bessere Wahl sind.
Vor 1 Jahr
Erklärbarkeit von KI-Modellen ist entscheidend, um Transparenz, Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten. Sie ermöglicht Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen, kontinuierlich zu verbessern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Langfristig stärkt erklärbare KI die Kundenbindung und trägt zu nachhaltigem Erfolg bei.
Vor 1 Jahr
Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für Unternehmen. Insbesondere Large Language Models (LLMs) bieten ein enormes Potenzial, um Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben. Aber warum genau sind LLM Use Cases so wichtig?
Vor 1 Jahr
Der Einsatz von Large Language Models (LLMs) verspricht, die Art und Weise, wie wir Geschäftsprozesse optimieren und Kundeninteraktionen gestalten, grundlegend zu verändern. Doch bei all den Möglichkeiten ist es oft schwierig zu wissen, wo man anfangen soll. Welche Anwendung bietet den größten Mehrwert? Wie sorgt man dafür, dass der Use Case skalierbar ist und sich langfristig auszahlt? In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt den passenden Use Case für LLMs in deinem Unternehmen findest. Mit diesen 5 Tipps legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Implementierung und stellst sicher, dass deine KI-Projekte echten Mehrwert liefern.