BLUEFORTE ACADEMY

|

Entdecke unsere Kurse

GenAI

VON DOKUMENTEN ZU DATEN. WIE KI DIE ART VERÄNDERT, INFORMATIONEN ZU NUTZEN.

Abstrakte Linienkomposition in Blautönen auf schwarzem Hintergrund. Die geschwungenen Linien bilden eine dynamische, tunnelartige Struktur mit räumlicher Tiefe.

Dokumentenmanagement ist oft wie ein Archiv: Alles ist da, aber niemand findet es. Wertvolle Informationen stecken in unzähligen Dateien, verstreut über verschiedene Systeme. Die Suche kostet Zeit, die man besser investieren könnte. In Entscheidungen, die das Geschäft voranbringen.

Documents to Data löst dieses Problem. Wir setzen KI ein, um Dokumente automatisch zu analysieren, relevante Inhalte herauszufiltern und in eine klare Struktur zu bringen.

Das reduziert manuelle Arbeit, macht Daten besser nutzbar und schafft die Basis für effizientere Entscheidungen.

WARUM DOKUMENTE OFT UNGENUTZTE DATENSCHÄTZE SIND.

Klassische Dokumentenverwaltung funktioniert meist nach dem Prinzip: Speichern, Ablegen, Vergessen. Sobald eine Datei einmal abgelegt wurde, ist sie schwer auffindbar, nicht durchsuchbar oder schlicht nicht mehr relevant.

Die Folge:

  • Mühsame Suche – Informationen sind da, aber schwer zu finden
  • Manuelle Prozesse – Jede Ablage und jeder Zugriff bedeutet Aufwand
  • Unklare Strukturen – Kein einheitliches System, das für Konsistenz sorgt

Das kostet nicht nur Zeit, sondern verhindert auch, dass Daten in wichtigen Entscheidungen berücksichtigt werden.

Abstraktes Linienmuster in Blau- und Magentatönen auf dunklem Hintergrund. Die gebogenen Linien verlaufen parallel und formen eine organisch wirkende, fließende Struktur.

VON DOKUMENTENCHAOS ZU STRUKTURIERTEN DATEN – MIT KI

Documents to Data geht einen anderen Weg. Unsere Lösung automatisiert, was bisher manuell erledigt wurde:

  • Intelligente Datenextraktion – Relevante Inhalte werden erkannt und strukturiert bereitgestellt
  • Kategorisierung und Klassifikation – Dokumente werden nach Typ, Version und Relevanz geordnet
  • Effiziente Verwaltung – Statt verstreuter Dateien gibt es eine zentrale, durchsuchbare Datenbasis

Das spart Zeit, minimiert Fehler und sorgt dafür, dass Informationen dann verfügbar sind, wenn sie wirklich gebraucht werden.

SO LÄUFT DIE UMSETZUNG: IN DREI SCHRITTEN ZUM ERFOLG.

Die Einführung von Documents to Data folgt einem klar strukturierten Prozess, der Unternehmen ermöglicht, ihre Dokumentenverarbeitung schrittweise zu optimieren:

1. Pilotphase: erste Einblicke und Feinjustierung Wir starten mit einer Auswahl repräsentativer Dokumente, um die KI individuell auf die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens anzupassen. In dieser Phase wird der Algorithmus trainiert und verfeinert. Durch menschliche Kontrolle sichern wir die Qualität der Ergebnisse.

2. Produktion. Skalierung auf die gesamte Dokumentenbasis Sobald das System optimal auf deine Dokumentenstruktur abgestimmt ist, folgt der Rollout. Die KI wird in deine bestehende Infrastruktur integriert und übernimmt die automatisierte Analyse und Ablage aller relevanten Dokumente. Stichprobenkontrollen stellen sicher, dass die Prozesse reibungslos laufen.

3. Skalierung & Nachnutzung: langfristiger Nutzen aus den Daten Mit einer strukturierten und durchsuchbaren Dokumentenbasis eröffnen sich neue Möglichkeiten:

  • Priorisierung wertvoller Nachnutzungsszenarien
  • Automatisierte Stammdatenerzeugung
  • Integration in digitale Workflows, z. B. Chatbots oder digitale Zwillinge

Mit diesem Ansatz schaffen wir eine zukunftssichere, skalierbare Lösung, die nicht nur bestehende Prozesse verbessert, sondern auch neue datengetriebene Anwendungen ermöglicht.

Feines Liniengeflecht in Blautönen auf schwarzem Hintergrund. Die Linien verlaufen geschwungen und erzeugen eine harmonische, wellenförmige Bewegung.

WO DER ANSATZ DEN GRÖSSTEN UNTERSCHIED MACHT.

Ob Finanzabteilung, Einkauf oder technische Entwicklung. Documents to Data macht überall dort den Unterschied, wo Dokumente eine zentrale Rolle spielen:

  • Vertragsmanagement– Automatische Erfassung und Analyse von Vertragsinhalten
  • Compliance & Audits – Dokumente sind jederzeit abrufbar und versioniert
  • Finanzprozesse – Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen werden automatisch verarbeitet
  • Technische Dokumentation – KI erkennt Zusammenhänge zwischen Zeichnungen, Versionen und Kommentaren

Das Ergebnis: Weniger Aufwand, bessere Datenqualität und eine schnellere Entscheidungsfindung.

EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS

Ein Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien stand vor der Herausforderung, täglich hunderte von Dokumenten zu verwalten – von Verträgen über Wartungsprotokolle bis zu technischen Zeichnungen. Die Suche nach relevanten Informationen war mühsam, viele Daten wurden nicht genutzt.

Durch den Einsatz von KI-gestützter Dokumentenverarbeitung konnte das Unternehmen den gesamten Prozess optimieren:

  • Automatische Klassifikation und Strukturierung: Verträge, Wartungsprotokolle und technische Dokumente wurden KI-gestützt analysiert und in sinnvolle Kategorien eingeordnet.
  • Ein Single-Point-of-Truth für alle Dokumente: Eine zentrale Plattform machte sämtliche Dokumente durchsuchbar – mit klarer Versionierung und intelligenten Metadaten.
  • Datenextraktion für weiterführende Analysen: Wichtige Werte aus technischen Dokumenten und Wartungsprotokollen wurden automatisch extrahiert und für Analysen in Dashboards bereitgestellt.

Das Ergebnis

  • Einsparung von über 1.500 Personentagen manuellen Aufwands. Die manuelle Lösung der Klassifikation der gesamten Dokumentenbasis des Unternehmens wurde auf 1.650 PT geschätzt, die automatisierte KI-Lösung wurde in 150 Personentagen umgesetzt.
  • Schnellere Entscheidungen durch bessere Datenverfügbarkeit: Techniker und Analysten konnten relevante Dokumente in Sekunden statt Stunden finden.
  • Höhere Datenqualität für langfristige Optimierung: Durch die systematische Erfassung und Strukturierung konnten die extrahierten Daten für weiterführende Analysen, KI-gestützte Wartungsprognosen und den Aufbau eines digitalen Zwillings genutzt werden.

Fazit: Das Unternehmen gewann nicht nur Kontrolle über seine Dokumentenprozesse, sondern schuf auch eine solide Datenbasis für zukünftige Innovationen.

Abstraktes Wellenmuster aus blauen Linien auf dunklem Hintergrund. Die Linien verlaufen geschmeidig und bilden eine sanfte, fließende Bewegung.

FAZIT: DOKUMENTE NICHT EINFACH ABLEGEN, SONDERN STRATEGISCH NUTZEN.

Wer Dokumente einfach nur speichert, verschenkt Potenzial. Documents to Data sorgt dafür, dass Daten nicht nur erfasst, sondern gezielt genutzt werden – mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung:

  • 90 % weniger manuelle Arbeit durch KI-gestützte Automatisierung
  • Schnellerer Zugriff auf relevante Informationen für datengetriebene Entscheidungen
  • Nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme

EFFIZIENZ, DIE SICH RECHNET – MIT BLUEFORTE.

Die digitale Transformation endet nicht mit der Einführung neuer Tools. Sie beginnt erst, wenn Daten wirklich genutzt werden. Blueforte hilft Unternehmen, unstrukturierte Informationen in messbaren Mehrwert zu verwandeln.

Unsere Lösungen basieren auf modernsten Technologien wie Artificial Intelligence, Machine Learning, Generative AI, Data Science und intelligenter Automatisierung und ermöglichen:

  • Schnellere Entscheidungen durch KI-gestützte Analyse und Strukturierung
  • Weniger Komplexität durch eine smarte, nahtlose Integration in bestehende Systeme

Unsere Mission: Wir bringen KI dorthin, wo sie echten Mehrwert schafft – indem wir Prozesse automatisieren, Entscheidungen beschleunigen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu sichern

BLUEFORTE – DEIN PARTNER FÜR NACHHALTIGE REPORTING-OPTIMIERUNG

  • Seit über zehn Jahren entwickeln wir innovative Reporting-Strategien für datengetriebene Unternehmen.
  • Gründungsmitglied der IBCS-Community – führend in der visuellen Kommunikation
  • Internationale Speaker & Autoren – Publikationen und Konferenzen
  • Praxisbewährte Studien zur Wirkung von Data Visualization

Unsere Mission: Daten so aufbereiten, dass sie Antworten liefern – nicht nur Zahlen.

Hallo, ich bin Tobias. Senior Head of Analytics Engineering. Mein Ziel: Mit der Verbindung von Data Engineering und KI neue Mehrwerte schaffen.

Foto von Tobias Piecha

Verwandte Stories

1
2