Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Erlebnis zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen). Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Data Engineering
3 min 45 sec
Inhaltsverzeichnis
Microsoft Fabric ist eine leistungsstarke SaaS-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Datenlandschaft zu vereinheitlichen und zu optimieren. Gerade in Zeiten, in denen Daten immer zentraler für fundierte Geschäftsentscheidungen werden, bietet Microsoft Fabric eine umfassende Lösung, um Datenarchitekturen zu konsolidieren und effizienter zu gestalten. Von der Integration verschiedener Datenquellen bis hin zur Bereitstellung einer einheitlichen User Experience – Microsoft Fabric vereinfacht die Verwaltung und Analyse von Daten erheblich. Doch wann genau solltest du auf Microsoft Fabric setzen? Und was gilt es bei der Implementierung zu beachten?
Ein herausragender Vorteil von Microsoft Fabric ist die sogenannte Unified User Experience. Statt zwischen verschiedenen Tools und Plattformen wechseln zu müssen, ermöglicht Microsoft Fabric den Zugriff auf alle relevanten Daten und Anwendungen über eine zentrale, intuitive Oberfläche. Das steigert nicht nur die Effizienz deiner Teams, sondern vereinfacht auch die Nutzung für Einsteiger:innen und erfahrene Anwender:innen gleichermaßen.
Die Implementierung von Microsoft Fabric erfordert eine durchdachte Planung und ein klares Verständnis deiner bestehenden Datenarchitektur. Besonders, wenn bereits Data Platforms im Einsatz sind, ist eine strategische Integration essenziell.
Drei wichtige Aspekte: BESTANDSAUFNAHME DER DATENQUELLEN Welche Datenquellen gibt es bereits und wie lassen sie sich in Microsoft Fabric integrieren?
ON-PREMISE VS. CLOUD: Nutzt dein Unternehmen bereits Cloud-Lösungen oder arbeiten viele Systeme noch On-Premise? Microsoft Fabric ist in beiden Szenarien flexibel einsetzbar – eine klare Strategie ist jedoch entscheidend.
DATA GOVERNANCE: Wie werden Daten im Unternehmen genutzt, und welche Governance-Regeln müssen berücksichtigt werden? Microsoft Fabric bietet flexible Möglichkeiten, um auf individuelle Anforderungen einzugehen.
Microsoft Fabric ist besonders dann sinnvoll, wenn dein Unternehmen am Anfang seiner Datenreise steht und du erste Schritte im Reporting – vielleicht bereits mit Power BI – unternommen hast. Oft gibt es in dieser Phase kleine Data Warehouses (DWHs) und viele Datensilos, die auf Excel basieren. Microsoft Fabric kann hier helfen, die Datenlandschaft zu konsolidieren und zu vereinheitlichen, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt. Durch seine Unified User Experience erleichtert Microsoft Fabric ihren Anwender außerdem den Start in ihre Datenzukunft
Wenn dein Unternehmen bereits über eine komplexe, individuell zugeschnittene Data Platform verfügt, tiefes Wissen über Data Engineering besitzt und datengetriebene Anwendungen breit ausgerollt hat, könnte die Implementierung von Microsoft Fabric eine Herausforderung sein. In solchen Fällen besteht das Risiko, dass Microsoft Fabric nicht alle spezifischen Anforderungen abdeckt oder die Umstellung zu umfangreich erscheint, um den gewünschten ROI zu erzielen. Dennoch: Microsoft Fabric kann selbst in diesen Szenarien einen Mehrwert bieten, indem es durch seine umfangreichen Features und Nutzerfreundlichkeit bestehende Systeme ergänzt und vereinfacht.
Microsoft Fabric bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Datenlandschaft vereinfachen und zentralisieren möchten. Besonders Unternehmen, die am Anfang ihrer Data Journey stehen, profitieren von der intuitiven Benutzerführung und den Möglichkeiten zur Konsolidierung ihrer Datenwelt. Aber auch für erfahrenere Unternehmen lohnt sich ein Blick auf Microsoft Fabric. Mit einer gezielten Analyse und strategischen Planung lassen sich bestehende Systeme sinnvoll integrieren und neue Potenziale erschließen.
Du bist unsicher, ob Microsoft Fabric für dein Unternehmen die richtige Wahl ist? Lass uns gemeinsam deine Anforderungen analysieren und die beste Lösung finden. Wir beraten dich gern.
Kontakt
Hallo, ich bin Patrick, Principal Consultant I Microsoft Analytics Architect.
Mein Ziel: Innovative Lösungen aus einer Hand anzubieten, die sich leicht in bestehende Architekturen integrieren lassen.
Verwandte Stories
Vor 1 Jahr
Data Observability geht weit über traditionelles Data Monitoring hinaus. Während Monitoring reaktiv agiert, um Probleme zu beheben, bevor sie eskalieren, ist Data Observability proaktiv. Es ermöglicht ein tiefes Verständnis der gesamten Dateninfrastruktur, indem es Metriken, Logs und Traces in Echtzeit überwacht und analysiert. Das Ergebnis: Anomalien werden frühzeitig erkannt und die Datenqualität bleibt konstant hoch.
Vor 10 Monaten
Der Datavault Builder automatisiert komplexe Data Warehouse-Prozesse und reduziert manuelle Arbeit, wodurch Effizienz und Datenqualität gesteigert werden. Er ermöglicht eine transparente, agile Entwicklung und sorgt für konsistente Datenmodelle. So können Unternehmen schneller auf neue Anforderungen reagieren und ihr volles Datenpotenzial nutzen.